Was bedeutet eine Beckenendlage bzw. Steißlage für die Geburt? Wie funktioniert eine äußere Wendung? Das Team der Gynäkologie am Klinikum Freistadt informiert.
Archiv der Kategorie: Klinikum Freistadt
Schmerzen im Schultergelenk
Das Schultergelenk ist eines der komplexesten in unserem Körper. Prim. Christof Pirkl weiß als ausgewiesener und erfahrener Schulterspezialist, dass Schulterschmerzen an sich gut zu behandeln sind. Im Video erfahren sie mehr über die häufigsten Ursachen und deren Behandlung.
Knieverletzungen
Verletzungen im Kniegelenk sind schmerzhaft und können eine eingeschränkte Mobilität zur Folge haben. Ball- und Kontaktsportarten wie Fußballspielen sind wie Schifahren ein Risiko für unser Kniegelenk. Prim. Dr. Christof Pirkl, Leiter Abteilung Orthopädie und Traumatologie am Klinikum Freistadt informiert, was Sie über Kreuzband- und Meniskusverletzungen und deren Behandlung wissen sollten.
Wissenswertes über die Geburt und Einblicke in den Kreißsaal im Klinikum Freistadt
Im Klinikum Freistadt kommen jährlich rund 500 Babys zur Welt. Eine Geburt ist jedoch immer ein partnerschaftliches und ganz individuelles Ereignis. Gemeinsam sorgen Hebammen, GynäkologInnen, KinderärztInnen und AnästhesistInnen für die fachliche Kompetenz und ein sicheres und behütetes Geburtserlebnis. Das Video aus dem Kreißsaal gewährt Einblicke und vermittelt Wissenswertes rund um die Geburt.
Beckenboden – Ein Thema von der werdenden Mutter bis zur Oma
In jungen Jahren ist man sich der Arbeit des eigenen Beckenbodens meist nicht bewusst, weil er seinen Job unwillkürlich erledigt. Doch Schwangerschaft, Geburt, Übergewicht, Wechsel aber auch genetische Veranlagung, Fehlhaltungen, schwache Muskulatur oder chronischer Husten können Probleme verursachen.
Das Beckenbodenteam des Klinikums Freistadt informiert über Vorbeugung und Behandlungsmöglichkeiten.